Am 11.08.2025 wurde die Feuerwehr Lüdersburg gemeinsam mit der Ortswehr Jürgenstorf um 18:48 Uhr mit dem Alarmstichwort „Öl auslaufend nach Verkehrsunfall“ nach Neu-Jürgenstorf alarmiert.
Auf der Anfahrt konnten die Lüdersburger Kräfte den Einsatz abbrechen.
Um 20.23 Uhr wurde die Feuerwehr Lüdersburg gemeinsam mit den Ortswehren Jürgenstorf und Echem zu einem PKW-Brand zwischen Lüdersburg und der Abzweigung nach Jürgenstorf alarmiert.
Vor Ort brannte ein PKW in voller Ausdehnung. Die Jürgenstorfer und Lüdersburger Atemschutztrupps begannen unverzüglich mit den Löschmaßnahmen und konnten nach kurzer Zeit „Feuer aus“ melden.
Am frühen Donnerstagmorgen wurden die Feuerwehren Lüdersburg, Echem und Jürgenstorf zu einem sonstigen Brandeinsatz gerufen. Der Einsatzort war das eigene Feuerwehrhaus in Lüdersburg. Beim Eintreffen stellten die ersten Kräfte fest, dass ihr Feuerwehrfahrzeug in der Fahrzeughalle brannte. Auf Grund der starken Rauchentwicklung wurde das Einsatzstichwort auf B4-Gebäudebrand erhöht und die Feuerwehren des ersten Zuges aus Boltersen, Rullstorf und Scharnebeck nachalarmiert. Außerdem sollte der Einsatzleitwagen (ELW) aus Brietlingen unterstützen.
Das Feuer konnte durch die Feuerwehren aus Echem und Jürgenstorf schnell unter Kontrolle gebracht werden, sodass die nachgeforderten Feuerwehren ihren Einsatz abbrechen konnten. Im Anschluss wurde das Löschfahrzeug mittels eines Traktors aus dem Feuerwehrhaus gezogen und Nachlöscharbeiten vorgenommen.
Nach 3,5 Stunden war der Einsatz für die 40 Feuerwehrkameraden/innen vor Ort beendet. Es waren zwei Trupps mit Atemschutzgeräten im Einsatz.
Weitere 60 Kräfte waren auf der Anfahrt und konnten diese abbrechen.
Es wurde niemand verletzt. Das Feuerwehrfahrzeug hat einen Totalschaden und die Feuerwehr Lüdersburg ist derzeit nicht einsatzbereit.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Text: Petra Sarmiento-Westphal // Samtgemeinde-Feuerwehrpressesprecherin
Am 22. März 2025 verwandelte sich das Schulzentrum Scharnebeck in einen Schauplatz voller Spaß und sportlicher Herausforderungen, als die Kinderfeuerwehren der Samtgemeinde zum jährlichen Wintervergleichswettbewerb zusammenkamen. Unter den Teilnehmern befanden sich auch die „Die LÜtten FeuerECHsen“ – die Gemeinschaftskinderfeuerwehr der Ortswehren Echem und Lüdersburg, deren Gründung erst wenige Wochen zuvor am 1. März 2025 gefeiert wurde.
Mit zwei hochmotivierten Gruppen stellten sich die jüngsten Feuerwehrleute den insgesamt 13 Stationen, die im Rahmen der „Spiele ohne Grenzen“ aufgebaut waren. Hier konnten die Kinder ihr Geschick, ihren Teamgeist und ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Trotz des jungen Durchschnittsalters und der kurzen Vorbereitungszeit seit ihrer Gründung schlugen sich „die LÜtten FeuerECHsen“ hervorragend. Am Ende des spannenden Wettbewerbs belegten die beiden Gruppen die Plätze 8 und 11.
Für ihren ersten Wettbewerb überhaupt und angesichts der kurzen Zeit seit der Gründung haben die Kinder eine bemerkenswerte Leistung gezeigt. Der Spaß und die Freude am Miteinander standen im Vordergrund, und genau das haben unsere Kinder gelebt. Darauf sind wir sehr stolz.
Der Wintervergleichswettbewerb bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich in verschiedenen Spielen zu messen, sondern auch, den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft zu stärken. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig die Nachwuchsförderung für die Freiwillige Feuerwehr ist.
Über die Kinderfeuerwehr „Die LÜtten FeuerECHsen“:
Die Kinderfeuerwehr „Die LÜtten FeuerECHsen“ wurde am 1. März 2025 gegründet und bietet Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, spielerisch die Welt der Feuerwehr zu entdecken. Mit viel Engagement und Begeisterung lernen sie wichtige Grundlagen und erleben Gemeinschaft.
Am 1. März 2025 war es endlich soweit: Die Kinderfeuerwehr Lüdersburg-Echem wurde offiziell gegründet! Die feierliche Veranstaltung fand im Gerätehaus der Feuerwehr Echem statt.
Ortsbrandmeister René Schlachter eröffnete die Feier um 15:00 Uhr und betonte die besondere Bedeutung dieses Tages. Genau 150 Jahre zuvor wurde die Feuerwehr Echem ins Leben gerufen, vor 25 Jahren folgte die Jugendfeuerwehr – und nun bereichert die Kinderfeuerwehr das Angebot. Schlachter begrüßte alle anwesenden Kinder, ihre Betreuer, Eltern sowie die Kameradinnen und Kameraden aus Lüdersburg und Echem.
Kinderfeuerwehren erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Sie bieten Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren eine spielerische Einführung in die Feuerwehrarbeit und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Dass sich gleich acht engagierte Betreuerinnen und Betreuer für diese verantwortungsvolle Aufgabe gefunden haben, ist ein großer Gewinn für die Feuerwehr und die Jugendarbeit.
Ein besonderes Geschenk überreichte der Förderverein der Feuerwehr Echem: eine Beach-Flag mit dem neuen Logo der Kinderfeuerwehr. der neue Kinderfeuerwehrwart ist Joschka Schütte mit seiner Stellvertreterin Kirstin Kröger. Die Gründung dieser Abteilung war ein langer Weg – rund drei Jahre dauerte die Vorbereitung.
Zahlreiche Gäste richteten Grußworte an die neue Kinderfeuerwehr, darunter:
Laars Gerstenkorn, Samtgemeinde-Bürgermeister
Harald Heuer, Bürgermeister, der für die Kinder zudem kleine Tütchen mit Naschereien mitbrachte
Klaus Bockelmann,Bürgermeister Lüdersburg
Alle Redner brachten nicht nur ihre Glückwünsche zum Ausdruck, sondern auch finanzielle Spenden als Startkapital für die Kinderfeuerwehr.
Des weiteren wurden auch von Seite der Feuerwehr Grußworte errichtet:
Joschka Schütte und Kirstin Kröger, neuer Kinderfeuerwehrwart mit Stellvertreterin
Zum Abschluss gab es für alle Pommes und Nuggets satt sowie kleine Spiele für die Kinder – ein gelungener Ausklang eines bedeutenden Tages für die Feuerwehren in Lüdersburg und Echem!
Wir freuen uns auf viele spannende Jahre mit unserer neuen Kinderfeuerwehr!
Der Ortsbrandmeister Andreas Held begrüßte auf seiner Jahreshauptversammlung neben den erschienen aktiven Kameraden und den Kameraden aus der Altersabteilung und auch einige Gäste im Feuerwehrhaus in Lüdersburg.
Als stellv. Bürgermeister dankte Frank Büntig den aktiven Kameraden für ihre geleisteten Einsatzstunden.
Laars Gerstenkorn als Samtgemeinde-Bürgermeister bestellte die Grüße von Rat und Verwaltung und berichtet vom Stand des Neubaus vom Feuerwehrhaus in Lüdersburg.
Die 28 aktiven Kameraden wurden im Jahr 2024 zu 4 Brand- und 2 Hilfeleistungseinsätzen gerufen. Andreas Held kann auf 5 einsatzfähige AGT-Kameraden zurückgreifen.
Der Atemschutzgerätewart Stefan Hansen, stellt nach 15 Jahren sein Amt zur Verfügung. Als neuer Atemschutzgerätewart wurde Heiko Rhodmann gewählt.
Andreas Held bedankt sich bei den Kameraden, die ihre landwirtschaftlichen Geräte jederzeit zu den Diensten zur Verfügung stellen und bei Steffen Mennrich, in dessen Garage der MTW untergestellt wird.
Er berichtet von den Einsätzen, aber auch von den großartigen Veranstaltungen, die im letzten Jahr stattfanden.
Der stellv. Ortsbrandmeister Nico Hoffmann lobt die gute Teilnahme an den Diensten.
Joschka Schütte wird als Kinderfeuerwehrwart ernannt. Die Kinderfeuerwehr wird am 01.03.2025 zusammen mit der Feuerwehr Echem gegründet.
Der Ortsbrandmeister begrüßt Xaver Werning als neues aktives Mitglieder der Feuerwehr Lüdersburg.
Besonders stolz ist er auf seine Brandschutzerzieher Heiko Rhodmann und Joschka Schütte, die regelmäßig im Lüdersburger Kindergarten Peter und Paul die Brandschutzerziehung mit den Vorschulkindern durchführen. Hierfür gab es die Auszeichnung, „Partner der Feuerwehr“ des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen.
Andreas Held hatte auch einige Beförderungen vorzunehmen:
– Frank Büntig und Heiko Rhodmann zu Oberfeuerwehrmännern
– Ulf Gerstenkorn zum Hauptfeuerwehrmann
Der Gemeindebrandmeister Arne Westphal bedankte sich für die Einladung und bestellte die Grüße vom Kreisbrandmeister Matthias Lanius.
Außerdem nahm er folgende Ehrungen vor:
Steffen Mennrich für 25 Jahre aktiven Dienst
Jürgen Hansen für 40 Jahre aktiven Dienst
Am Ende der Versammlung bedankt sich Andreas Held bei seinen Kameraden für das Jahr 2024.
Text und Bilder: Petra Sarmiento-Westphal // Feuerwehr-Pressesprecherin Samtgemeinde Scharnebeck
Am 06.01.2025 um 09.19 Uhr wurde die Feuerwehr Lüdersburg zusammen mit der Ortswehr Scharnebeck zu ihrem ersten Einsatz im neuen Jahr alarmiert.
In Lüdersburg musste eine Tür für den Rettungsdienst geöffnet werden. Die Lüdersburger Kräfte öffneten die Tür nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst umgehend mittels Halligan-Tool. Die Patientin konnte so zügig behandelt werden und die Feuerwehr Scharnebeck noch auf der Anfahrt den Einsatz abbrechen.
Nachdem die Einsatzkräfte den Rettungsdienst beim Transport in den RTW unterstützt haben, konnte der Einsatz nach einer knappen halben Stunde beendet werden.
Am 17.10.2024 um 07.19 Uhr wurden die Feuerwehren Hittbergen, Echem, Lüdersburg und Jürgenstorf zu einem PKW-Brand auf der L219 zwischen Jürgenstorf und Hittbergen alarmiert. Nach einer Kollision mit einem Reh fing das Fahrzeug Feuer und stand in kurzer Zeit in Vollbrand. Die zuerst eintreffenden Kräfte aus Lüdersburg begannen unverzüglich unter Atemschutz mit den Löschmaßnahmen. Im weiteren Verlauf wurde die Wasserversorgung durch das HLF (Hilfelöschfahrzeug) aus Echem sichergestellt. Der Fahrer der brennenden PKWs konnte sich unverletzt aus dem Fahrzeug retten. Die L219 war für die Dauer der Lösch- und Bergungsarbeiten gesperrt. Nach 1,5 Stunden war der Einsatz für die 33 Einsatzkräfte beendet.
Am 05.09.2024 erhielt der kirchliche Kindergarten Peter und Paul in Lüdersburg im Rahmen seines Sommerfestes eine ganz besondere Auszeichnung.
Der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen übergab, repräsentiert durch den Kreisverbandsvorsitzenden und Kreisbrandmeister Matthias Lanius, die „Auszeichnung für vorbildliche Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung gemeinsam mit den Feuerwehren in Niedersachsen“ an den Kindergarten.
Dieser führt regelmäßig mit den ausgebildeten Brandschutzerziehern der Feuerwehr die Brandschutzerziehung für die Kleinen durch. Die Plakette wird als sichtbares Zeichen nach außen überreicht, zusammen mit der dazugehörigen Urkunde. Diese Auszeichnung wird an maximal sieben Einrichtungen pro Jahr auf der Bezirksebene Lüneburg verteilt. Initiiert wurde die Auszeichnung von Kreisbrandschutzerzieher Björn Engelhardt, der auch schon im Kindergarten Peter und Paul als Brandschutzerzieher tätig war.
Die Brandschutzerziehung beginnt bereits im Kindergartenalter. Die Herausforderung ist die altersgerechte Vermittlung der wichtigsten Inhalte, z.B. Wie verhalte ich mich, wenn es brennt, welche Telefonnummer muss ich wählen, wenn ich die Feuerwehr anrufen möchte. Sie geht weiter in den Schulen, hier wird Wissen vertieft mit Wiederholungen und Experimenten. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung hat aber ein noch viel breiteres Feld; hierzu gehören auch die Schulung in Senioreneinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und auch für Mitbürger mit Migrationshintergrund.
Gefahrenprävention und die richtigen Verhaltensweisen im Falle einer Gefahr sorgen dafür, die Anzahl der Brandverletzten und Brandtoten zu senken. Zurzeit sind 40 aktive Brandschutzerzieher im Landkreis Lüneburg tätig.
Text: Andreas Bahr // Kreisfeuerwehr-Pressewart
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.